Der Fokus des 3,5 jährigen Ausbildungsberufes liegt auf der Erstellung und Änderung von 3D-Datensätzen und Dokumentationen für Bauteile und Baugruppen. Die Grundlagen der Konstruktion basieren auf den gestaltsbeschreibenden und technischen Vorgaben, wobei die Fertigungsverfahren und Werkstoffeigenschaften genauso wie die Planung und Koordination von Arbeitsabläufen zu berücksichtigen sind. Als IT Unternehmen bietet die Ausbildungsstätte bei CENIT keine eigene industrielle Fertigung an. Die Auszubildenden profitieren jedoch von der langjährigen Erfahrung von CENIT Mitarbeitern, die sie in Kundenprojekten im produzierenden Gewerbe sammelten. Als beratender IT Spezialist für digitale Zukunftsthemen sind Kenntnisse des Branchenbedarfs im PLM Umfeld elementar.
Der Ausbildungsbereich des technischen Produktdesigners ist dem 3DS-PLM Bereich angegliedert, der sich durch die Implementierung von CAD bzw. PDM Software auszeichnet. Mit der Nähe zur Schulungsabteilung, der CENIT Academy, arbeiten die Auszubildenden mit den Experten zu den Konstruktionsmodulen von Dassault Systèmes zusammen. Unabhängig vom Tagesgeschäft haben die künftigen technischen Produktdesigner die kreative Freiheit sich bei der Vorbereitung auf Ihre Abschlussprüfung einer Vielzahl von Zukunftsthemen anzunehmen. Die Bandbreite ist groß, denn Schlagwörter wie Automatisierung, PLM, Digitalisierung der Fertigungsindustrie, Additive Fertigung oder simulationsgestützte Entwicklung sind nur eine kleine Auswahl der täglichen Themen, mit denen sich die Auszubildenden bei der CENIT befassen.
Folgend finden Sie eine Auflistung von kreativen Abschlussprojekten der letzten Jahre.
CAD Anteil
|
Analyseanteil
|
Protoyp Adaptive Fassadenkonstruktion
|
Vollautomatisch, durch Templates und Scripting
|
Prototyp Chassis
|
Integration Dynamischer Hüllflächen
|
Prototyp Konfigurator für Audiosystem
|
Automatische parametrische Bauraumoptimierung
|
Prototyp „Lasercutter Diyos|L“
|
Lichtsimulation mittels Raytracing
|
Prototyp Motoradhelm
|
Einsatz von durchgängiger Parametrik im Class A Bereich
|
Prototyp Boneconduction Kopfhörer
|
3D Sketching- und konstruktionsnahe CAE Werkzeuge
|
Prototyp Sitzgelegenheit als Designobjekt
|
Generativen Design als Hilfsmittel im Ideationprozess
|
Prototyp Showcar
|
Anwendung und Validierung diverser Reverse Engineeringmethoden
|
Protoytyp Drohne
|
Generatives Design und Latticestructures
|
Quellen:
Abschlußarbeiten der Produktdesigner/innen der Firma CENIT
https://www.stuttgart.ihk24.de/fuer-azubis/pruefungen/formulareneu6359/formulare-tpd-pgk-online-abwicklung-1183590